Inhaltsverzeichnis Dreifachboden (Tripe Bottom) & Dreifachtop (Triple Top)
Dreifachboden (engl. Triple Bottom)
Was ist ein Dreifachboden?
Der Dreifachboden (engl. Triple Bottom) ist eine bullische Umkehrformation, die in einem Abwärtstrend auftritt und eine mögliche Trendwende nach oben signalisiert. Diese Formation entsteht, wenn der Kurs dreimal in Folge auf einem ähnlichen Niveau aufsetzt, ohne diese Unterstützung nachhaltig zu durchbrechen. Zwischen den Tiefpunkten entstehen jeweils Zwischenhochs, die zeigen, dass Käufer versuchen, den Kurs zu stabilisieren. Ein charakteristisches Muster des Dreifachbodens ist die Nackenlinie (in Form einer Trendlinie), die die beiden Zwischenhochs miteinander verbindet. Sobald der Durchbruch vom Kurs durch diese Nackenlinie (hier eine Widerstandslinie) nach oben stattfindet, gilt die Formation als bestätigt, was ein Kaufsignal für einen möglichen Einstieg darstellt. Häufig folgt darauf eine dynamische Aufwärtsbewegung, wobei ein erneutes Antesten der Nackenlinie als Unterstützungslinie möglich, aber nicht zwingend erforderlich ist.
Dieses bullische Muster tritt häufig an einer wichtigen Unterstützungszone auf, an der der Kurs wiederholt gescheitert ist, weiter zu fallen. Besonders relevant wird der Dreifachboden in Charts, in denen zuvor ein starker Verkaufsdruck vorherrschte, der nun nachlässt. Wichtig für den Handel der Formation dabei allerdings, dass die Größe von dieser im Verhältnis zur vorangegangenen Bewegung steht. Marktteilnehmer achten auf eine Bestätigung dieser Chartformation durch einen Ausbruch mit erhöhtem Handelsvolumen, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es sich um eine nachhaltige Trendumkehr handelt und der Kaufdruck zunimmt.
Erkennen eines Dreifachbodens
Abwärtstrend: Der Markt befindet sich in einem klaren Abwärtstrend im Rahmen des Kursverlaufs.
Erster Tiefpunkt: Der Preis erreicht ein markantes Tief und prallt anschließend leicht nach oben ab, da erste Käufer Interesse zeigen.
Erstes Zwischenhoch: Der Kurs steigt an, allerdings bleibt die Aufwärtsbewegung schwach, sodass lediglich eine Spitze in Form eines Zwischenhochs gebildet wird, bevor der Preis erneut fällt.
Zweiter Tiefpunkt: Der Kurs fällt erneut und erreicht ein ähnliches Unterstützungsniveau wie beim ersten Tief, wobei die Unterstützung weiterhin hält.
Zweites Zwischenhoch: Nach dem erneuten Abprall entsteht eine weitere Spitze in Form eines Zwischenhochs, das in etwa auf dem Kursniveau des ersten Zwischenhochs liegt.
Dritter Tiefpunkt: Der Preis testet ein drittes Mal die Unterstützungszone, kann diese jedoch erneut nicht durchbrechen. Dies deutet darauf hin, dass die Verkäufer an Stärke verlieren und die Käufer zunehmend dominieren.
Ausbruch: Sobald der Kurs über das Unterstützungsniveau des letzten Zwischenhochs ausbricht, gilt das bullische Muster als bestätigt. Besonders bei Aktien sollte der Ausbruch idealerweise mit erhöhtem Handelsvolumen stattfinden, welches sich durch einen Volumen-Indikator angezeigt werden kann.
Dreifachtop (engl. Triple Top)
Was ist ein Dreifachtop?
Das Dreifachtop (engl. Triple-Top) ist das Gegenstück zum Dreifachboden und stellt ein bärisches Umkehrmuster dar, das in einem Aufwärtstrend auftritt und eine mögliche Trendwende hin zu einem Abwärtstrend signalisiert. Ähnlich dem Doppeltop bildet sich das Muster an einem wichtigen Widerstandsniveau, jedoch mit drei aufeinander folgenden Hochpunkten auf ähnlichem Kursniveau, anstatt nur zwei. Zwischen diesen Hochpunkten entstehen zwei Zwischentiefs, die die vorübergehenden Korrekturen innerhalb der Formation darstellen. Das entscheidende Muster eines Dreifachtops ist die Nackenlinie, die die beiden Zwischentiefs miteinander verbindet. Sobald der Durchbruch vom Kurs durch diese Nackenlinie (hier eine Unterstützungslinie) nach unten erfolgt, gilt die Formation als bestätigt, und ein Verkaufssignal wird für einen möglichen Einstieg wird erzeugt. Häufig folgt daraufhin eine beschleunigte Abwärtsbewegung, wobei ein erneutes Antesten der Nackenlinie des Chartmusters als Widerstand möglich ist, aber nicht zwingend erfolgen muss.
Diese Formation tritt oft an einem markanten Widerstandsniveau auf, an dem der Kurs mehrfach gescheitert ist, weiter zu steigen. Besonders relevant ist das Muster, wenn es bei einer Aktie oder einem Wertpapier auftritt, das sich zuvor in einem starken Aufwärtstrend befunden hat, der nun nachlässt. Wichtig für den Handel der Formation dabei allerdings, dass die Größe von dieser im Verhältnis zur vorangegangenen Bewegung steht. Marktteilnehmer achten zudem besonders auf die Bestätigung dieser Chartformation durch einen Ausbruch mit erhöhtem Handelsvolumen, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es sich um eine nachhaltige Trendumkehr handelt und der Verkaufsdruck bzw. die Partizipation der Marktteilnehmer entsprechend hoch ist.
Erkennen eines Dreifachtops
Aufwärtstrend: Der Markt befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend, in dem der Kurs über einen Zeitraum kontinuierlich gestiegen ist.
Erster Hochpunkt: Der Preis erreicht ein markantes Hoch und prallt anschließend leicht nach unten ab, da erste Verkäufer Gewinne mitnehmen.
Erstes Zwischentief: Nach dem Rückgang stabilisiert sich der Kurs und bildet ein Zwischentief, bevor Käufer versuchen, den Preis erneut nach oben zu treiben.
Zweiter Hochpunkt: Der Kurs steigt erneut, erreicht aber in etwa das gleiche Niveau wie beim ersten Hochpunkt. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufkraft nachlässt und ein Widerstand entsteht.
Zweites Zwischentief: Nach dem erneuten Rückgang stabilisiert sich der Preis erneut auf dem vorherigen Unterstützungsniveau, jedoch ohne eine nachhaltige Aufwärtsbewegung.
Dritter Hochpunkt: Der Kurs steigt ein drittes Mal, scheitert aber erneut daran, das Widerstandsniveau zu durchbrechen. Dies verstärkt das Signal, dass die Käufer an Kraft verlieren und eine Umkehr bevorstehen könnte.
Ausbruch: Sobald der Preis nachhaltig unter das Unterstützungsniveau des letzten Zwischentiefs fällt, gilt das Muster als bestätigt. Besonders bei Aktien sollte dieser Ausbruch aus dem Chartmuster ebenfalls mit erhöhtem Handelsvolumen erfolgen.
Kurszielbestimmung beim Dreifachboden & Dreifachtop
Kurszielbestimmung bei einem Dreifachboden (Triple-Bottom)
Die Bestimmung des Kursziels bei einem Dreifach-Boden basiert auf der Analyse der Höhe der Formation. Diese Höhe dient als Referenz für das potenzielle Ausmaß der Kursbewegung nach dem Ausbruch aus dem Chartmuster. Alternativ kann eine Fibonacci-Projektion genutzt werden, indem diese an der Struktur des Dreifachbodens angelegt wird.
Standardmäßige Kurszielbestimmung
Um das Kursziel eines Dreifach-Bodens zu berechnen, wird der vertikale Abstand zwischen der Nackenlinie (die durch die Zwischenhochs verläuft) und dem tiefsten der drei Tiefpunkte gemessen.
Höhe der Formation: Abstand zwischen der Nackenlinie und dem tiefsten Punkt des Musters.
Projektion des Kursziels: Die gemessene Höhe wird vom Ausbruchspunkt aus nach oben projiziert.
Aggressivere Kurszielbestimmung
Ein alternatives, aggressiveres Kursziel für einen Dreifach-Boden kann ermittelt werden, indem die gesamte vorherige Bewegung der Formation gemessen wird. Die Projektion erfolgt dann ebenfalls nach oben, analog zur konservativen Methode – nur mit angepasster Länge.
Kurszielbestimmung bei einem Dreifachtop (Triple-Top)
Auch beim Dreifach-Top wird die Höhe der Formation als Referenz für die erwartete Kursbewegung genutzt. Alternativ kann eine Fibonacci-Projektion angewendet werden, um ein präziseres Kursziel zu bestimmen.
Standardmäßige Kurszielbestimmung
Die Berechnung erfolgt beim Dreifach-Top durch die Messung der vertikalen Distanz zwischen der Nackenlinie (die durch die zwei Zwischentiefs verläuft) und dem höchsten der drei Hochpunkte.
Höhe der Formation: Abstand zwischen der Nackenlinie und dem höchsten Punkt des Musters.
Projektion des Kursziels: Die gemessene Höhe wird vom Ausbruchspunkt der Chartformation aus nach unten projiziert.
Aggressivere Kurszielbestimmung
Für ein weiter gefasstes Kursziel beim Dreifach-Top kann alternativ die gesamte vorangegangene Kursbewegung vor der Formation gemessen und nach unten projiziert werden, analog zur konservativen Berechnung.
Dreifachboden und Dreifachtop in der Praxis
Dreifachboden in der Praxis
Um die nun besprochene Theorie der Chartmuster beim Trading in der Praxis im Rahmen der Charttechnik für Swing-Trading oder Daytrading anzuwenden, sind hier Beispiele mit Analysen zum Dreifach-Boden/ Triple-Bottom und dem Dreifach-Top/ Triple-Top aufgeführt.
Für das Praxisbeispiel des Dreifachbodens betrachten wir den Chart vom Euro zum US-Dollar (EURUSD). Das Währungspaar bildet im Rahmen der Formation drei markante Tiefpunkte, die als Tief 1, Tief 2 und Tief 3 gekennzeichnet sind. Zwischen diesen Tiefs befindet sich die Nackenlinie, die vor dem Durchbruch als Widerstand fungiert und anschließend zur Unterstützung wird. Der klassische Einstiegspunkt ergibt sich mit dem Bruch der Nackenlinie, da dieser das endgültige Bestätigungssignal für den Ausbruch liefert und einen potenziellen Einstieg darstellt.
Eine weitere Möglichkeit für den Einstieg bietet ein potenzieller Retest der Nackenlinie. Hierbei kehrt der Kurs nach dem Ausbruch noch einmal an die Linie zurück, um den vorherigen Widerstand als neue Unterstützung zu testen. Sollte sich an dieser Stelle eine erneute Aufwärtsbewegung abzeichnen, stellt dies eine attraktive zweite Einstiegsmöglichkeit mit einem günstigen Chancen-Risiko-Verhältnis dar.
Der Stop-Loss wird idealerweise so gesetzt, dass das Setup bei einer erneuten Abwärtsbewegung invalidiert wird. In der Regel liegt dieser knapp unterhalb des dritten Tiefs. Falls das erste oder zweite Tief tiefer liegt als das dritte, kann es sinnvoll sein, den Stop-Loss so anzupassen, dass alle drei Tiefs von ihm eingeschlossen sind.
Das Mindestkursziel eines Dreifachbodens entspricht der Höhe der Formation – also der Distanz zwischen den Tiefs und der Nackenlinie – und wird nach dem Ausbruch nach oben projiziert. In vielen Fällen dient jedoch die gesamte vorherige Abwärtsbewegung als Referenz für ein mögliches maximales Kursziel, falls genügend Kaufdynamik vorhanden ist.
Dreifachtop in der Praxis
Das bärische Pendant des Dreifachbodens wird hier anhand des Charts der Aktie von Zscaler in TradingView dargestellt:
Dargestellt ist bei der Aktie ein Dreifachtop, das als bärisches Muster in der Chartanalyse bekannt ist. Im gezeigten Chart erreicht der Preis drei nahezu identische Hochpunkte, die entsprechend als Hoch 1, Hoch 2 und Hoch 3 markiert sind. Zwischen diesen Hochpunkten bilden sich zwei Zwischentiefs aus, die für die spätere Kurszielbestimmung von Bedeutung sind. Der Ausbruch aus der Formation erfolgt, sobald der Kurs die Nackenlinie nach unten durchbricht, was das Signal für den Abschluss des Dreifachtops im Rahmen der Strategie gibt und einen potenziellen Einstieg darstellt.
Der klassische Einstiegspunkt liegt beim Bruch der Nackenlinie, da dies die endgültige Bestätigung der Formation darstellt. Häufig verläuft die Nackenlinie horizontal, doch es kann, wie im gezeigten Beispiel, auch vorkommen, dass sie schief geneigt ist. Eine abwärts geneigte Nackenlinie spricht für eine zunehmende Schwäche, da die Zwischentiefs im Verlauf der Formation bereits tiefer liegen. Eine aufwärts geneigte Nackenlinie hingegen kann darauf hindeuten, dass der Verkaufsdruck erst mit Verzögerung einsetzt, da der Strukturbruch erst nach dem Bruch der Nackenlinie erfolgt.
Der Stop-Loss sollte beim Dreifach-Top so platziert werden, dass das Setup bei einem erneuten Anstieg invalidiert wird. Idealerweise liegt er knapp oberhalb des dritten Hochs. Falls das zweite oder erste Hoch höher liegt als das dritte, kann es sinnvoll sein, den Stop-Loss so zu setzen, dass alle drei Hochpunkte von ihm eingeschlossen sind.
Das Mindestkursziel eines Dreifachtops entspricht der Höhe der Formation – also der Distanz zwischen den Hochpunkten und der Nackenlinie – und wird nach dem Bruch nach unten projiziert. Da es sich bei der Formation allerdings um eine Umkehrformation handelt, kann sich das maximale Kursziel, falls genügend Verkaufsdynamik vorhanden ist, an der gesamten vorherigen Aufwärtsbewegung orientieren. Im gezeigten Beispiel wurde das Kursziel erreicht, wobei ab dem Punkt zumindest Gewinnmitnahmen erfolgen sollten.
Fazit zum Triple Bottom & Triple Top
Insgesamt stellen der Dreifachboden (Triple-Bottom) und das Dreifachtop (Triple-Top), ähnlich wie die Schulter-Kopf-Schulter-Formation, wichtige Umkehrformationen im Rahmen der technischen Chartanalyse dar und bieten Tradern Hinweise auf potenzielle Trendumkehrungen. Während der Dreifachboden als potenzielles Kaufsignal für eine Trendwende nach oben dient, weist das Dreifachtop auf eine mögliche Trendwende nach unten hin und signalisiert Verkaufsdruck.
Abschließend lässt sich sagen, dass diese Umkehrmuster wertvolle Indikatoren für einen Trendwechsel beim Trading und langfristigen Investieren sind – insbesondere wenn sie mit dem Volumen, bspw. angezeigt durch einen Volumen-Indikator, und im Rahmen des übergeordneten Trends und der allgemeinen Marktdynamik betrachtet werden. Eine isolierte Betrachtung beim Trading kann, wie bei allen Chartformationen (bspw. einem Dreieck oder der Schulter-Kopf-Formation) nämlich zu Fehlsignalen führen, weswegen sie stets in eine umfassendere Marktanalyse eingebettet werden, um Risiken zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit auf Gewinne zu erhöhen.
Trete unserem Telegram-Newsletter bei und erhalte kostenlose Tradingideen, Marktupdates und sofortige Benachrichtigungen, wenn ein neuer Marktausblick online ist.
Benjamin Rose
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch „Chartsekte“, oder durch einen für „Chartsekte“ tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. „Chartsekte“ und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien oder anderen Werten.
Mehr Infos unter: https://chartsekte.de/haftungsausschluss/