Bitcoin Prognose

Unsere Analyse für BTC

Der Vermögenswert Bitcoin (BTC) ist die größte und bekannteste Kryptowährung der Welt, die auch die höchste Akzeptanz als Zahlungsmittel trotz der Risiken (merkt man anhand der Volatilität auf dem Markt) genießt. Der BTC Coin mit der Blockchain-Technologie ist nicht nur unter Millionen von Investoren, die in Kryptowährungen investieren, als Wertspeicher beliebt, sondern auch Trader wollen von der Volatilität und mit ihren Prognosen profitieren. Die Trader zielen somit vor allem auf die Volatilität ab und die Investoren setzen auf die begrenzte Anzahl an Bitcoins (max. 21 Millionen möglich), die Innovation mit der Blockchain, die langfristig steigende Marktkapitalisierung und die zunehmende Akzeptanz als Zahlungsmittel. Die Revolution des Finanzsystems, vielleicht sogar das Erschaffen einer neuen Leitwährung, hatte wohl auch Satoshi Nakamoto damals bei der Erfindung des Bitcoins im Sinn.

Die technische Analyse ist die Analyse der Massenpsychologie der Marktteilnehmer (Marktstimmung) und kann auf jeden Markt (auch Kryptowährungen) angewendet werden – beim Bitcoin (BTC) und dem Krypto-Markt, der vom Herdentrieb der Marktteilnehmer gelenkt wird, ist die Chartanalyse daher erst Recht von äußerst großer Relevanz, wenn man Prognosen für die Kryptowährung Bitcoin erstellen will.

In unregelmäßigen Abständen analysieren wir im Marktausblick die aktuelle charttechnische Lage des Bitcoin (BTC) und zeigen in unseren Prognosen für die Zukunft die wichtigsten Kursmarken, Unterstützungen und Widerstände, auf die man im Kurs achten sollte. Die Ermittlung der Kursziele, Prognosen und Wahrscheinlichkeiten stützten wir allerdings auch auf den COT-Report (wichtiger Report für jegliche Analysten um das Verhalten institutioneller Investoren (bspw. BlackRock) zu kennen), der die Positionierung der kommerziellen Händler bekannt gibt. Die Daten aus diesem Report werden freitags nach Handelsschluss an der Börse veröffentlicht und sind hier einsehbar.

Wenn du nichts verpassen willst und in Zukunft immer sofort die wichtigsten Updates und Vorhersagen zum Bitcoin Kurs und anderen Assets am Markt (ein anderes Asset ist bspw. eine Aktie) erhalten möchtest, trete unbedingt unserem kostenlosen Newsletter auf Telegram bei – dann bist du mit diversen Prognosen zur Börse, dem Bitcoin Kurs, Aktien, Gold Analyse, Dax Prognose, S&P500 Analyse, Nasdaq 100 Prognose und mehr immer auf dem neuesten Stand! Hier gibt es das ganze Jahr über auch Trading-Ideen um von Preisanstiegen und Kursverlusten zu profitieren und mehr…

Trete unserem Telegram-Newsletter bei und erhalte kostenlose Tradingideen, Marktupdates und sofortige Benachrichtigungen, wenn ein neuer Marktausblick online ist. 

Ausblick Charttechnik - Bitcoin

Bitcoin Prognose für KW 4

In der letzten Handelswoche ist viel beim Bitcoin passiert. Zunächst kam es zu Beginn der Woche zu einem kurzen Abrutschen unter die Tiefs, über die wir die vergangene Zeit immer wieder gesprochen haben. Damit wurde das zweite Abwärtsbein, welches wir sehen wollten, final ausgebildet. Zwar stellte sich dieser Ausbruch zur Unterseite als Fakeout heraus, aber reicht dennoch dafür, dass dieses Szenario nun abgearbeitet ist.

Im Anschluss ist sogar der Ausbruch über das Verlaufshoch bei 102.751 USD gelungen. Aufgrund dessen ist es nun sehr unwahrscheinlich, dass der Bitcoin noch einmal die gesamte Korrekturphase ausweitet. Die Zielzone um ca. 83.000 bis 85.000 USD rückt also in den Hintergrund und unser präferiertes Szenario ist nun der direkte Bull Case mit neuen Allzeithochs.

Kurzfristig auf den kleineren Zeiteinheiten wäre eine Korrektur nach dem Impuls der letzten Tage völlig gesund. Bislang fehlen dafür die Anzeichen, aber wenn es dazu kommen sollte, beachtet, dass ihr diese im Kontext des Aufwärtsimpulses der letzten Tage sehen müsst. Wichtig ist dabei, dass diese Korrektur am besten langsam abläuft und das vorherrschende Momentum weiterhin aufwärts gerichtet ist.

Bitcoin Prognose für KW 3

Die letzte Handelswoche war recht ereignisreich beim Bitcoin. Zunächst gelang zur Oberseite kurzfristig ein Ausbruch über die beschriebenen Hochs, aber direkt im Anschluss folgte der große Konter der Bären, womit sich der Ausbruch als Fakeout herausstellte. Im weiteren Verlauf rutschte der Bitcoin wieder in Richtung der Verlaufstiefs, aber noch reichte das Abwärtsmomentum nicht für einen nachhaltigen Bruch dieser aus.

Das präferierte Szenario bleibt weiterhin die Ausweitung der Korrektur mit neuen Tiefs und einer anschließenden Stabilisierung im Bereich von ca. 83.400 USD bis 85.800 USD. Wie in den letzten Wochen bereits beschrieben, kann der Bitcoin auf diese Weise einmal richtig Luft holen, um dann den nächsten nachhaltigen größeren Aufwärtsimpuls zu starten. Das Szenario wird erst dann abgesagt, wenn nachhaltig Aufwärtsmomentum entsteht und damit auch das Hoch war 102.751 USD überboten wird.

Bitcoin Prognose für KW 2

Im letzten Update haben wir darauf hingewiesen, dass mit Unterbieten der Verlaufstiefs bis 90.775 USD eine Korrekturausweitung beim Bitcoin gestartet wird. Das Ziel für diese Ausweitung liegt bei 83.400 USD bis 85.800 USD. Allerdings hat dieser Kursbereich als Unterstützung vorerst gehalten und die Entscheidung steht nun weiterhin aus.

Sollte der Bitcoin jedoch die Zone der Hochs bis 99.873 USD nachhaltig überbieten, verliert das Szenario der Korrekturausweitung an Relevanz. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass ein nachhaltiger Ausbruch mit ordentlich Momentum erfolgen sollte – hier werden mehrere große weiße Kerzen benötigt! Schließlich soll daraus dann ein neuer Trendimpuls entstehen. Aus diesem Grund wäre eine Korrekturausweitung auch gar nicht schlimm; einfach um einmal Luft zu holen und dann mit voller Kraft neu durchzustarten.

Bitcoin Prognose für KW 1

Der Bitcoin hat sich in der letzten Handelswoche seitwärts bewegt und damit eine Range bis leicht aufwärtsgerichtete Bewegung ausgebildet. Diese ist an der Oberseite bereits zweimal an der ca. 100.000 USD-Marke gescheitert. Das gesamte Chartbild hat nun einen leicht bearishen Charakter, was jedoch erst mit einem nachhaltigen Ausbruch unter die Verlaufstiefs im Bereich 91.000-92.000 USD bestätigt wird. Dann befindet sich der Bitcoin im zweiten Abwärtsimpuls, welcher zunächst Ziele in der Region um 83.400 USD bis 85.800 USD aktiviert.

Dem übergeordneten Bull-Case würde eine solche größere Korrektur nicht schaden. In diesem leicht präferierten Szenario könnte die Kryptowährung endlich einmal richtig Luft holen und dann Anlauf für den nächsten großen Aufwärtsimpuls nehmen. Sollte hingegen der Kursbereich um 100.000 USD nachhaltig zur Oberseite überboten werden, wird dieser zweite Abwärtsimpuls erst einmal abgesagt. In diesem Fall ist es aber notwendig, dass der Bitcoin deutlich Momentum aufbaut.

Bitcoin Prognose für KW 52

In der letzten Handelswoche haben wir die kurzfristige Bullenflagge beim Bitcoin gezeigt, welche im weiteren Verlauf erfolgreich aktiviert wurde und sogar noch zu neuen Allzeithochs geführt hat. Wir haben jedoch auch darauf hingewiesen, dass mit einem Bruch des kurzfristigen Trends die Fortsetzung vom Bull-Run verzögert wird, und dass es wichtig ist, dass die übergeordneten Unterstützungszonen halten – speziell das Tief bei 91.187 USD. Andernfalls würde der Bitcoin in eine größere mittelfristige Korrektur abrutschen.

Nun wurden in der letzten Handelswoche nicht nur neue Allzeithochs gebildet, sondern im Anschluss wurde auch der kurzfristige Trend gebrochen und eine Korrektur wurde somit eingeleitet. Im kurzfristigen Stundenchart gab es nach dem Sell-off bereits eine Stabilisierung in Form einer inversen Schulterkopf-Schulter-Formation.

Die gesamte Struktur vom Bitcoin gerade im Tageschart ist nun etwas angeschlagen und es sollte weiterhin darauf geachtet werden, dass das Tief bei 91.187 USD nicht nachhaltig unterschritten wird. Wenn das passiert, würde das den Bull-Run verzögern und es kommt zu einer größeren mittelfristigen Korrektur. (Diese kann allerdings auch relativ schnell ablaufen.)

Deutlich bullischer sehen im Vergleich übrigens die Altcoins aus. Hier wurde eine schöne Korrektur in zwei Wellen abgearbeitet und es ist mit den nächsten Aufwärtsimpulsen in Richtung neue Hochs zu rechnen. Dies passt aber auch zu unserem präferierten Gesamtbild, nämlich dass der Bitcoin relativ zu den Altcoins in den nächsten Wochen und Monaten schwächer dastehen wird. Und somit an Dominanz verliert.

Bitcoin Prognose für KW 51

In der letzten Handelswoche hat der Bitcoin wieder etwas mehr Struktur geliefert, weshalb nun eine bessere Einschätzung möglich ist. Nach einem Kursrutsch bzw. einer etwas längeren Korrektur hat sich die Kryptowährung stabilisiert und einen schnellen Aufwärtsimpuls eingeleitet, der fast in die Allzeithochregion reichte. Dieses Momentum ist positiv zu werten.

Schaut man auf die niedrigeren Zeiteinheiten, also Stundenchart und tiefer, sieht man aktuell eine kleine Korrektur, die vergleichsweise langsam abläuft – auch dies ist positiv einzuordnen. Kommt es zum Ausbruch aus dieser Korrektur, kann im 4. bzw. 5. Anlauf voraussichtlich final die Zone um 102.000 USD überboten werden. Danach folgen auch schon neue Allzeithochs, wobei hier wieder ein hohes Momentum wichtig ist, damit diese auch nachhaltig sind.

Die bullische Perspektive ändert sich erst, wenn der vorliegende Aufwärtstrend mit Unterbieten des Tiefs bei 99.244 USD gebrochen wird. In diesem Fall ändert sich zwar nichts an dem übergeordneten bullischen Blick auf den Bitcoin, aber es kommt zu einer Verzögerung des Bull-Runs. Erst mit Unterschreiten der Zone bei 93.700 USD bis 94.500 USD und einem Unterbieten des Tiefs bei 91.187 USD rutscht der Bitcoin jedoch in eine größere mittelfristige Korrektur ab.

Bitcoin Prognose für KW 50

Der Bitcoin hat in der vergangenen Handelswoche das erste Mal in der Geschichte die 100.000 USD-Marke erreicht und überboten. Wie bereits in den letzten Wochen kommuniziert, kam es hier zu einer erhöhten Volatilität und der Ausbruch stellte sich als Fehlausbruch heraus. Es folgte ein sehr schneller Abverkauf von einer Länge von über 10.000 USD, also über 10 %.

Der weitere Verlauf ist nun denkbar offen, bedingt dadurch, dass wir so einen großen Abwärtsimpuls gesehen haben und erstmal eine neue Struktur im Chart bilden müssen. Aus diesem Grund habe ich in dieser Woche auch das Volumenbild einmal mitgebracht, um etwas mehr Tendenzen erkennen zu können. Mit mehr Preisstruktur in den nächsten Wochen ergeben sich ansonsten wieder eindeutigere Tendenzen.

Sollte die aktuelle Zone knapp unter dem derzeitigen Kurs halten, am besten bis ca. 98.000 USD, und im Anschluss wieder Momentum aufgebaut werden, können wir das nächste Allzeithoch bereits ins Visier nehmen und uns somit aus dieser ganzen Phase nachhaltig lösen. Fällt diese Zone jedoch, liegt der Großteil des gehandelten Volumens (in diesem Kursbereich) über uns und ein langsames Abbröckeln in Richtung der Verlaufstief wird wahrscheinlich. Sollten auch diese unterboten werden, könnte der Bitcoin problemlos in eine größere mittelfristige Korrektur übergehen. Dieses Szenario wird jedoch erst aktiviert, wenn die Tiefs bei 90.768 USD bis 91.187 USD unterboten werden. Selbst eine solche Korrektur würde dem übergeordneten Bull Case übrigens nicht schaden.

Bitcoin Prognose für KW 49

In unserem letzten Update zum Bitcoin haben wir darauf hingewiesen, dass in der Zielregion um 100.000 USD mit erhöhtem Widerstand zu rechnen ist. Genau dazu kam es, und die 6-stelligen Kurse wurden nicht ganz erreicht. Stattdessen rutschte die Kryptowährung in eine Korrektur ab, die im übergeordneten Chartbild jedoch völlig gesund erscheint.

In der ersten stärkeren Unterstützungszone konnte eine Stabilisierung beobachtet werden, und mittlerweile ist ein neuer, untergeordneter Aufwärtstrend aktiv. Basierend auf der aktuellen Trendstruktur in den niedrigeren Zeiteinheiten ist davon auszugehen, dass dieser Trend mindestens die Marke von 100.000 USD im weiteren Verlauf erreicht. Dieses Szenario bleibt intakt, solange diese untergeordnete Trendstruktur nicht gebrochen wird. Ein Bruch würde mit einem Unterschreiten des Tiefs bei 94.670 USD passieren. Entscheidend ist, im weiteren Verlauf die Reaktion auf die 100.000 USD-Marke genau zu beobachten.

An diesem Kursniveau ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen – möglich sind sowohl Fehlausbrüche als auch der Aufbau von starkem Momentum. Sollte die Marke nachhaltig und deutlich per Tagessschlusskurs überboten werden, wäre dies ein klares Signal für die Fortsetzung der gesamten Rallye.

Bitcoin Prognose für KW 48

Nach unserem Update vor einer Woche hat der Bitcoin das bullische und von uns bevorzugte Szenario aktiviert und damit den nächsten Impuls in Richtung 100.000 US-Dollar gestartet. Nun steht die Kryptowährung unmittelbar vor diesem Kursziel (bzw. bereits in der Zielzone), das auch in den höheren Zeiteinheiten eine bedeutende Relevanz hat.

Es ist zu erwarten, dass im Bereich um 100.000 USD eine erhöhte Volatilität auftritt und es zu einer kurzfristigen Top-Bildung kommen kann. Eine kurzfristige Korrektur an diesem Punkt wäre in Anbetracht der jüngsten Rallye vollkommen gesund. Dafür müssen jedoch die entsprechenden Signale abgewartet werden. Aktuell sind alle Trends aufwärtsgerichtet, und es gibt noch keine Umkehrsignale. Erst ein Kursrutsch unter 95.639 USD würde den sehr kurzfristigen H1-Trend brechen.

Bitcoin Prognose für KW 47

Nach dem letzten großen Aufwärtsimpuls beim Bitcoin kam dieser in den letzten Tagen nicht mehr wirklich vom Fleck. Aktuell steht er jedoch kurz vor einem möglichen Ausbruch auf neue Hochs. Entscheidend dafür ist, dass die Zone um 91.900 USD nachhaltig überboten wird. Gelingt dies, kann die Reise in Richtung 100.000 USD als nächstes Kursziel fortgesetzt werden.

Sollte es hingegen zu einem Kursrutsch unter 86.685 USD kommen, wäre mit einer Ausweitung der Korrektur zu rechnen. Dabei ist zu beachten, dass während eines Bullruns eine solche Korrektur in der Regel nicht allzu scharf ausfallen sollte und lediglich einen Teil des vorangegangenen Impulses korrigiert. Die erste Stabilisierungsmöglichkeit unterhalb der markierten Tiefs liegt bereits bei 83.300 USD. Auf Basis der niedrigen Zeiteinheiten ist der Ausbruch auf neue Hochs jedoch das präferierte Szenario.

Bitcoin Prognose für KW 46

Lange haben wir darüber geredet und jetzt ist der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch gelungen. Wie erwartet erfolgte dieser mit einem sehr hohen Momentum, unterstützt durch die Wahl von Trump als Katalysator. Das Bull-Case-Szenario wurde somit erneut bestätigt und die übergeordneten Kursziele (zunächst 100.000 USD) aktiviert.

Auf der sehr kurzfristigen Zeitebene hat der Bitcoin nach dem starken Impuls leicht an Momentum verloren. Sollte die Aufwärtsstruktur in den niedrigen Zeiteinheiten jetzt brechen, ist ein Rücksetzer in die (alte) ATH-Region wahrscheinlich – mindestens in die Zone um 73.300 USD. Je langsamer dieser abläuft, desto bullischer ist es. Wichtig ist, dass der Daily-Aufwärtstrend im weiteren Verlauf nicht gebrochen wird. Dies würde unter 66.811 USD passieren und den Bull Case gefährden.

Bitcoin Prognose für KW 45

Am Dienstag ist dem Bitcoin fast der Ausbruch auf ein neues Rekordhoch gelungen, aber daran ist die Kryptowährung knapp gescheitert. Im Anschluss startete eine kurzfristige Korrektur, welche jetzt die wichtigste Unterstützungszone erreichte. Im Optimalfall gelingt in der aktuellen Zone (68.200 USD bis 69.200 USD) eine Stabilisierung und anschließend folgt die Fortsetzung des Bull-Runs mit neuen ATHs. Bestätigt wird dieses präferierte Szenario über dem Hoch bei 71.596 USD. Rutscht der Bitcoin jedoch tiefer, wird das Momentum auf der sehr kurzfristigen Zeitebene leicht geschwächt – das ändert aber nichts am übergeordneten Bull Case.

Bitcoin Prognose für KW 44

Der Bitcoin hat in der letzten Handelswoche einen gesunden Rücksetzer gemacht und zunächst auf die Stabilisierungszone bei 65.000 USD bis 66.000 USD reagiert. Sollte der Ausbruch über 68.800 USD gelingen, startet der nächste Impuls in die ATH-Region und im Optimalfall mit hohem Momentum darüber hinaus. Gelingt dieser Ausbruch nicht, kann erst noch die Unterstützung bei 62.500 USD bis 63.000 USD getestet werden. Hier sollte dann allerdings die Stabilisierung erfolgen, sonst droht der Daily-Aufwärtstrend unter 58.867 USD wieder zu brechen. Dann wäre eine komplett neue Bodenbildung und die Ausbildung eines neuen Aufwärtstrends nötig. Deutlich wahrscheinlicher ist jedoch das Szenario der Stabilisierung in einer der genannten Zonen und dann der nächste Aufwärtsimpuls.

Bitcoin Prognose für KW 43

Der Ausbruch auf ein neues Verlaufshoch ist gelungen! Unsere gezeigte Stabilisierungszone hat perfekt gehalten und im Anschluss wurde der Aufwärtstrend mit neuen Hochs wieder einmal bestätigt. Nun notiert die Kryptowährung unmittelbar unter dem alten ATH aus 2021 und hat nur noch die ATH-Region als Widerstand über sich. Es ist nun nur eine Frage der Zeit, bis der Deckel fliegt und das hohe Momentum zurückkehrt. Wir brauchen jetzt also einige große weiße Kerzen und der Weg ist frei für neue ATHs – danach erst einmal in Richtung 100.000 USD. Was im Optimalfall jetzt nicht mehr passiert, ist ein Bruch des Daily Aufwärtstrends, zu dem es unter 58.867 USD kommen würde.

Bitcoin Prognose für KW 42

Letzte Woche hatten wir euch die beiden wichtigen Stabilisierungszonen gezeigt, auf die es im weiteren Verlauf nun zu achten gilt. Die erste der beiden Zonen wurde nun erreicht und sorgte prompt für eine Gegenreaktion der Bullen. Sollte nun das Hoch bei rund 66.600 USD überboten werden, wird direkt der Bull-Case fortgesetzt und das nächste Ziel ist die ATH-Region. Je mehr Momentum bei diesem Ausbruch dabei ist, desto besser ist es. Alternativ steht noch der Test der tieferen Stabilisierungszone II aus, welcher jedoch optional ist. Sobald der Ausbruch über das genannte Hoch gelingt, sollte der Bitcoin diese tiefere Unterstützung nicht mehr anlaufen.

Bitcoin Prognose für KW 40

In der letzten Handelswoche hat der Bitcoin endlich das wichtige Hoch bei 65.103 USD überboten und somit den Bull Case erneut bestätigt. Das einzige was noch fehlt, ist ein richtiger Befreiungsschlag mit ordentlich Momentum – ähnlich wie beim Hang Seng in der letzten Woche. Dann können auch direkt neue ATHs ins Visier genommen werden.

Aktuell ist der Aufwärtstrend bis in die niedrigen Zeiteinheiten intakt. Kleine Rücksetzer wären völlig in Ordnung, bspw. in die Region der Hochs der letzten kleinen Range (64.000 USD bis 64.500 USD). Solche Rücksetzer sind aber immer optional und das primäre Augenmerk sollte nun darauf liegen, dass der Bitcoin noch mehr Aufwärtsdruck aufbaut. Erst wenn der Aufwärtstrend im H4 gebrochen wird, ist wieder mit einer größeren Korrektur zu rechnen. 

Bitcoin Prognose für KW 39

Am übergeordneten Chartbild hat sich beim Bitcoin nichts verändert; der Ausbruch über das relevante Hoch bei 65.103 USD rückt immer näher. Es ist zudem positiv hervorzuheben, dass die Kryptowährung weiterhin eine hohe Dynamik vorweisen kann. Dies sollte im Optimalfall so bleiben. Sollte es auf der sehr kurzfristigen Zeitebene zu einem weiteren Rücksetzer kommen, sollte dieser sich maximal bis in die Zone um 60.000 USD bis 61.100 USD erstrecken. Im Anschluss sollte der Bitcoin kann das wichtige Hoch bei 65.103 USD in Angriff nehmen.

Rutscht die Kryptowährung unter die genannte Zone und bricht unter 57.488 USD auch den Aufwärtstrend (H8), verliert der Bitcoin wieder an Dynamik. Das wäre nicht fatal, aber würde den erneuten Aufbau eines Aufwärtstrends mit einer entsprechenden Aufwärtsdynamik erfordern. In diesem Fall ist auch damit zu rechnen, dass die MF-Zone, auf die wir in den letzten Monaten immer wieder hingewiesen haben, noch einmal getestet wird.

Bitcoin Prognose für KW 38

In dieser Woche gibt es nur ein kurzes Update zum Bitcoin, denn an den relevanten Kursmarken hat sich nichts verändert. Die MF-Zone, auf die wir bereits seit Monaten hinweisen, hat wieder einmal als gute Unterstützung fungiert. In der letzten Handelswoche gab es genau die bullische Reaktion auf die Zone, die wir sehen wollten. Im weiteren Verlauf ist der Ausbruch über das Hoch bei 65.103 USD wichtig – gelingt das mit Dynamik, befindet sich die Kryptowährung im nächsten mittelfristigen Trendimpuls.

Bitcoin Prognose für KW 37

In der letzten Woche hat der Bitcoin das erwähnte Strukturtief unterboten und rutschte dann wie erwartet weiter in die übergeordnet wichtige Multifaktor-Zone. Hier ist eine Stabilisierung nun wahrscheinlich, aber muss dennoch erst erfolgen. Falls das nicht passiert, muss ein Test der tieferen Unterstützung bei rund 45.800 USD bis 47.000 USD eingeplant werden.

Wenn es in der aktuellen Zone jedoch zu einer nachhaltigen Reaktion oder einer Bodenbildung auf den untergeordneten Zeitebenen kommt, kann von diesem Bereich aus der nächste untergeordnete Aufwärtstrend etabliert werden. Erst über dem Hoch bei 65.103 USD liefert der Markt jedoch die Bestätigung, dass wir uns im nächsten mittelfristigen Aufwärtsimpuls befinden. Wichtig ist auch dieses Mal: Sobald es nachhaltig aufwärts gehen soll, ist Momentum nötig.

Bitcoin Prognose für KW 36

Immer wieder haben wir darauf hingewiesen, dass der Bitcoin unbedingt nachhaltiges Aufwärtsmomentum benötigt, damit der nächste mittelfristige Trendimpuls auf neue ATHs startet. Auch die letzte Aufwärtsbewegung wurde jedoch recht stark wieder korrigiert: Das Momentum fehlt also. Sollte das Strukturtief bei 56.138 USD unterboten werden, ist mit einem erneuten Test der Multifaktor-Zone zu rechnen. Hier sollte dann die Umkehr auf impulsive Weise gelingen, damit der Bitcoin mittelfristig keine weitere Dynamik verliert. Stabilisiert sich die Kryptowährung jedoch schon davor, kann mit einem neuen Verlaufshoch über 65.103 USD die Aufwärtsstruktur fortgesetzt werden. Auch dann gilt wieder: Es ist Momentum nötig, damit darauf ein wirklich nachhaltiger Impuls auf mittelfristiger Ebene wird. 

Bitcoin Prognose für KW 35

Der bullische Ausbruch auf der kurzfristigen Zeitebene, den wir vergangene Woche skizziert hatten, ist gelungen. Ein erneuter Test der Verlaufstiefs bzw. der dortigen Multifaktor-Zone oder sogar eine Korrekturausweitung rückt damit in weite Ferne und ist als sehr unwahrscheinlich einzustufen. Über dem aktuellen Kurs befindet sich bei rund 66.000 USD die letzte Widerstandszone bevor das Verlaufshoch bei 70.016 USD und danach die ATH-Region in Angriff genommen werden kann.

Basierend auf der Dynamik im kurzfristigen Chartbild ist davon auszugehen, dass sich der Bitcoin nun am Anfang des nächsten mittelfristigen Aufwärtsimpulses befindet. Bestätigt wird das jedoch erst final, wenn der Ausbruch auf neue Hochs gelingt und die Dynamik dabei auch hoch bleibt (so wie beim letzten mittelfristigen Aufwärtsimpuls).

Bitcoin Prognose für KW 34

Da sich in der letzten Handelswoche nichts am übergeordneten Bild beim Bitcoin verändert hat, werfen wir einen Blick auf die niedrige untergeordnete Zeiteinheit. Hier ist seit dem Crash ein Aufwärtsimpuls und eine daran anschließende Korrektur zu erkennen. Es ist positiv hervorzuheben, dass diese langsam abläuft und keine wirkliche Abwärtsdynamik aufgebaut wird. Sollte der nachhaltige Ausbruch über die Hochs bei 59.851 USD erfolgen, ist der Start vom nächsten Aufwärtsimpuls wahrscheinlich. Bestätigt wird das jedoch erst über der Widerstandszone oberhalb um rund 61.500 USD. Dieser nächste Aufwärtsimpuls hat dann einige Tausend USD Platz zur Oberseite und hat im Best Case Potenzial. Sollte auch die Widerstandszone um 65.600 USD überboten werden, rücken bereits die Verlaufshochs bei ca. 70.000 USD in den Fokus.

Gelingt der bullische Ausbruch hingegen nicht, muss nach der Unterstützung um 54.600 USD bereits ein erneuter Test der Verlaufstiefs vom 05. August 2024 in Erwägung gezogen werden.

Bitcoin Prognose für KW 33

Bereits am letzten Sonntag, aber spätestens am Montag, hat der Bitcoin die Chance für den direkten Bull Case aufgegeben. Deswegen hatten wir auch so eindringlich drauf hingewiesen, dass wir die Kryptowährung kurzfristig erst wieder bullisch sehen, wenn eine Stabilisierung erfolgt. Dazu kam es nicht.

Für die tieferen Kurszonen müssen wir wieder in das größere Chartbild wechseln, das wir zuletzt vorletzte Woche gezeigt hatten. Hier sind die Zonen weiterhin dieselben und der Bitcoin stabilisierte sich nach dem Abverkauf direkt wieder in der Multifaktor-Zone bzw. im kleinen Pufferbereich darunter. Die Aufwärtsbewegung, die wir nun sehen, ist erst einmal nur als Korrektur einzuordnen, denn sie ist dem vorherigen Abverkauf untergeordnet. Es wäre problemlos möglich, dass der Bitcoin noch einmal die grüne Unterstützungszone testet, aber dies ist optional. Mit erhöhter Wahrscheinlichkeit gehen wir davon aus, dass das Tief der Korrektur nun gebildet wurde und nicht (zumindest nicht nachhaltig) noch einmal unterschritten wird.

Auf der Oberseite gibt es vor der ATH-Region noch ein paar kleinere schwächere Widerstandszonen, die für kleine Rücksetzer sorgen können. Generell gilt dasselbe wie immer bei Kryptowährungen: Die Impulsbewegungen brauchen ein hohes Momentum – schaut auch als Beispiel den letzten mittelfristigen Trendimpuls an. Wenn nun also die nächste mittelfristige Trendbewegung startet, dann ist auch dieses Mal ein hohes Momentum wichtig.

Bitcoin Prognose für KW 32

Nachdem dem Bitcoin kein nachhaltiger Ausbruch auf ein neues Hoch gelungen ist, rutschte er wieder einmal in eine Korrektur ab und verschiebt die Fortsetzung vom Bull-Case-Szenario somit etwas. Knapp unter dem aktuellen Kurs bei ca. 58.250 USD bis 59.850 USD befindet sich die Zone mit der besten Chance für eine Stabilisierung und eine nachhaltige Umkehr. Wenn hier also ein Boden ausgebildet wird bzw. sich der Bitcoin-Kurs nachhaltig stabilisiert, ist mit dem Start des nächsten Aufwärtsimpulses zu rechnen. Wie immer ist in diesem Szenario dann vor allem ein hohes Momentum wichtig (wie immer, wenn es um Aufwärtsimpulse bei Kryptos geht). Dieser potenzielle Impuls kann dann in die ATH-Region und darüber hinaus reichen.

Sollte keine Stabilisierung in der genannten Zone gelingen, rückt als Zwischenziel der Bereich um 56.500 USD bis 57.000 USD und dann vor allem die grüne Multifaktor-Zone in den Fokus. Hier ist bereits einmal eine Umkehr gelungen und das sollte auch ein weiteres Mal klappen. Hält auch der nicht, werden wir euch in künftigen Ausblicken mit tieferen Zielen versorgen. Die Präferenz lautet derzeit aber eindeutig, dass wir bereits vorher eine nachhaltige Umkehr sehen. Handelt nur nicht eure Wunschvorstellungen, sondern nur, was euch der Markt am Ende liefert.

Bitcoin Prognose für KW 31

Der Bitcoin verhält sich genau nach Fahrplan und hat zuletzt auch die Abwärtsstruktur im Daily gebrochen. Dieses Hoch wurde im Anschluss noch einmal getestet und nun gibt es für den weiteren Verlauf zwei Optionen. Entweder die kurzfristige Korrektur wird noch einmal zeitlich ausgeweitet, z. B. in Form einer Seitwärtskorrektur. Alternativ, wenn direkt ein nachhaltiger Ausbruch über das letzte Verlaufshoch gelingt, kann der Impuls sofort in die ATH-Region fortgesetzt werden. Hier ist ein erneuter Rücksetzer möglich, aber optional. Allgemein ist der Krypto-Markt für starke Aufwärtsimpulse bekannt, sodass solche kleinen Rücksetzer problemlos ausbleiben können.

Bitcoin Prognose für KW 28

In dieser Woche gibt es nur ein kurzes Update zum Bitcoin, denn unterm Strich hat sich nicht wirklich etwas getan. Die gezeigte wichtige Multifaktor-Zone wurde erneut getestet und wieder kamen die Käufer sofort zurück in den Markt. Es gilt nun weiterhin, dass die Bullen entweder einen nachhaltigen Boden bilden oder nachhaltig Dynamik aufbauen um den nächsten Trendimpuls zu starten. In den niedrigen Intraday-Zeiteinheiten ist teilweise schon eine Aufwärtsstruktur aktiv, die allerdings noch keinem neuen Trend oder einer nachhaltigen Umkehr entspricht. Es ist also nicht auszuschließen, dass die grüne Zone noch einmal (ggf. auch etwas tiefer) getestet wird.

Bitcoin Prognose für KW 27

Eine turbulente Woche beim Bitcoin neigt sich dem Ende und bei den ersten bricht die Panik aus. Wer unseren Ausblick der letzten Wochen aber immer aufmerksam gelesen hat, sollte weiterhin die Ruhe selbst sein. Wie letzte Woche bereits geschrieben: Mit einem Blick auf das Gesamtbild, gibt es keinen Grund zur Sorge. Der mittelfristige Bull Case ist weiterhin problemlos intakt.

Nun ist der Bitcoin in einer wichtigen Multifaktor-Zone angekommen, die entscheidend für den weiteren Verlauf ist. Damit die Dynamik auf der mittelfristigen Zeitebene nicht verloren geht, sollte im Bereich von rund 50.500 USD bis 54.700 USD ein nachhaltiger Boden und somit die Umkehr ausgebildet werden. Das ist die Kombination aus zwei Unterstützungszonen bzw. Key Level und weiteren Faktoren, die wir letzte Woche bereits genannt haben. Der nächste mittelfristige Aufwärtsimpuls sollte von der Dynamik dann so schnell verlaufen wie der letzte (siehe Abbildung). Unterm Strich gilt also dasselbe wie in den letzten Wochen: Eine nachhaltige Stabilisierung auf der kurzfristigen Zeitebene muss her.

Bitcoin Prognose für KW 26

Seit Wochen schreiben wir davon, dass “nur” eine richtige Stabilisierung im Chart des Bitcoin nötig ist und dann der nächste Impuls in Richtung Allzeithoch gestartet werden kann. Stattdessen rutschte die Kryptowährung ohne nennenswerte Aufwärtsimpulse immer weiter ab und befindet sich nun in der letzten wichtigen Unterstützungszone vor neuen Verlaufstiefs. Die kurzfristige Aufwärtsdynamik, die vor ein paar Wochen noch vorlag, ist völlig abhanden gekommen.

Wirft man einen Blick auf das größere Gesamtbild, gibt es keinen Grund zur Sorge. Die gesamte Korrektur der letzten Monate ist eine gesunde Korrektur des letzten großen Aufwärtsimpulses. Die Frage, die sich nun stellt, ist allerdings: Wird es noch einmal eine Korrekturausweitung mit neuen Verlaufstiefs geben und wenn ja, wo liegen die nächsten Ziele?

Bedingt dadurch, dass generell kein hoher Abwärtsdruck vorliegt und die ganze Korrekturphase schon eher einer Range gleicht, ist eine große Ausweitung der Korrektur eher unwahrscheinlich. Sollte der Bitcoin noch einmal auf neue Tiefs rutschen, sind die “höheren der tieferen Kursziele” (siehe Abbildung) für eine Stabilisierung zu bevorzugen. Dies ändert sich natürlich, wenn auf einmal starker Abwärtsdruck aufkommt. Der einzige Weg um auch neue Verlaufstiefs auszuschließen ist weiterhin eine kurzfristige Stabilisierung. Ein Anstieg über 62.485 USD würde dieses Szenario eröffnen, wobei in diesem Fall auch nur eine neue untergeordnete Aufwärtsstruktur etabliert werden würde – noch kein neuer Trend. Eine richtige Bodenbildung und vor allem nachhaltige Bullen-Power wären da zuverlässiger.

Bitcoin Prognose für KW 25

Beim Bitcoin hat sich in der letzten Handelswoche nicht allzu viel getan. Die Kryptowährung notiert derzeit in einer wichtigen Pufferzone, in der eine Umkehr am besten gelingen sollte um das kurzfristig (Tages-Chart) bullische Bild beizubehalten. Dafür ist jedoch eine kleine Bodenbildung nötig, die bislang nicht erfolgt ist. Sobald diese drin ist, ist im nächsten Impuls mit einer Rallye auf neue Rekordhochs zu rechnen. Es heißt also: Geduldig sein und abwarten. Positiv anzumerken ist in jedem Fall auch, dass kein wirklich starker Abwärtsdruck vorliegt, wenn man die aktuellen Abwärtsbewegungen mit älteren Abwärtsimpulsen vergleicht (weiter rechts markiert in der Abbildung).

Bitcoin Prognose für KW 24

Wie in der letzten Woche bereits skizziert, haben wir noch einmal einen tieferen Pullback in die gezeigte Pufferzone erhalten und die Korrektur somit noch einmal ausgeweitet. Der stärkste Kern der Pufferzone, die wir in den letzten Wochen noch recht breit gezeigt hatten, befindet sich um 64.500 USD bis 64.700 USD. Hier ist mit einer Stabilisierung zu rechnen, um im Anschluss mit neuer Kraft den nächsten Trendimpuls zu starten. Dieser sollte dann neue Allzeithochs erreichen.

Gelingt in dem genannten Bereich keine Stabilisierung, verliert das kurzfristige Chartbild vom Bitcoin deutlicher an Stärke. Bis 60.176 USD ist der Aufwärtstrend in dieser engen Struktur aber sogar weiterhin intakt. Für das übergeordnete mittelfristig bullische Bild ist es nicht weiter von Relevanz ob eine direkte Stabilisierung in der grünen Zone erfolgt.

Bitcoin Prognose für KW 23

In den letzten zwei Handelswochen hat sich beim Bitcoin nicht wirklich etwas getan, denn die Kryptowährung verharrt zwischen der bereits gezeigten Pufferzone und der ATH-Region. Die erhöhte Wahrscheinlichkeit gilt weiterhin dem Bull Case; also dem Ausbruch auf neue Allzeithochs, ggf. mit einem vorherigen erneuten Test der Pufferzone. Da die kleine Korrektur aber inzwischen eher eine Seitwärtsphase ist, wäre es gut, wenn in der Pufferzone direkt starke Käufer in den Markt kommen, sodass der Bitcoin dort nicht allzu lange verweilt. Immerhin ist die aktuelle Lage weiterhin eine Korrektur und die Bullen sollten die Oberhand behalten.

Bitcoin Prognose für KW 22

Es läuft wie am Schnürchen… Der nachhaltige Ausbruch über die blaue Zone aus der letzten Woche ist gelungen und wenig später waren wir bereits in der ATH-Region. Dort startete ein kleiner Rücksetzer, der sich auf der Unterseite noch bis ca. 64.500 USD entfalten darf, ohne dass das bullische Gesamtbild beschädigt wird. Für den nächsten Impuls ist der nachhaltige Ausbruch über die ATH-Region und somit ein neues Allzeithoch einzuplanen.

Bitcoin Prognose für KW 21

Der Bitcoin hat sich in der letzten Woche genau so verhalten wie erwartet und bereits ein marginal höheres Hoch im 8-Stunden-Chart ausgebildet. Streng genommen ist in dieser Zeiteinheit somit ein neuer Aufwärtstrend aktiv. Nichtsdestotrotz wäre ein richtiger Befreiungsschlag über die blaue Zone noch ein deutlich besseres und bullischeres Signal, damit wir uns aus diesem Kursbereich lösen. Im Anschluss ist ein erneuter Test der Zone dann auch kein Problem. Generell ist der Bull-Case, über den wir seit Wochen sprechen, weiterhin intakt und neue Allzeithochs werden erwartet. Dieses Szenario kippt (vorläufig) erst, wenn wir wieder unter die Zone um 59.600 USD fallen.

Bitcoin Prognose für KW 20

In der letzten Handelswoche hat sich beim Bitcoin nicht viel verändert, denn diese verbrachte die Kryptowährung in einer (eher langsamen) Korrektur. Zwar ist der sehr kurzfristige Abwärtstrend noch bis zum Hoch bei 67.241 USD intakt, aber aufgrund des letzten Aufwärtsimpulses und der erwähnten langsamen Korrektur wechselt das Momentum klar auf die Seite der Bullen. Wir haben nun bereits auf die grau markierte Zone reagiert, aber noch etwas Platz zur Unterseite. Im Bull-Case gelingt hier eine Stabilisierung und im Anschluss der Befreiungsschlag über die blauen Hochs und die blaue Entscheidungszone. Erst wenn der Bitcoin durch die Zone bis 59.600 USD rauscht und neues Abwärtsmomentum aufbaut, rückt der kurzfristige Bear-Case mit einer Korrekturausweitung wieder in den Vordergrund.

Bitcoin Prognose für KW 19

Das Szenario beim Bitcoin bleibt weiterhin dasselbe. Zwar erfolgte in der letzten Handelswoche der Kursrutsch auf ein neues Tief, bei dem unser erstes Mindestziel für eine solche Ausweitung (57.600 USD) aber direkt wieder für eine Umkehr sorgte. Auffällig ist nun wieder die Stärke der Käufer, was eben zeigt, dass die Verkäufer das Ruder einfach nicht nachhaltig übernehmen. Übergeordnet ist der Bull Case weiterhin intakt und das Level für die Aktivierung des nächsten größeren Aufwärtsimpulses befindet sich auch immer noch bei 67.241 USD.

Bitcoin Prognose für KW 18

Seit der letzten Woche hat sich beim Bitcoin nicht viel verändert. Der kurzfristige Ausbruch aus der Stabilisierung hat nicht für einen nachhaltigen Aufwärtsimpuls gesorgt, aber das verändert nichts am mittelfristigen Gesamtbild. Nach einer abgeschlossenen Bodenbildung auf den niedrigen Zeiteinheiten ist mit dem nächsten großen Aufwärtsimpuls mit neuen Allzeithochs zu rechnen. Entscheidend ist dafür im aktuellen Chartbild der Ausbruch über das Hoch bei 67.241 USD. In der Region des aktuellen Allzeithochs ist dann mit etwas Gegenwehr der Bären bzw. Gewinnmitnahmen zu rechnen, aber früher oder später sollte es dann schließlich nachhaltig überboten werden.

Solange der Ausbruch über 67.241 USD nicht gelingt, muss das Szenario einer Korrekturausweitung in Erwägung gezogen werden – es ist aber das Szenario, welches als unwahrscheinlicher einzustufen ist und es wird erst mit einem nachhaltigen Unterschreiten der Marke 59.600 USD aktiviert. Auch eine Korrekturausweitung endet zudem nichts am übergeordneten bullischen Bild.

Bitcoin Prognose für KW 17

Das Halving ist durch und wie erwartet ist nichts Nennenswertes passiert. Die Saisonalität rund um das Bitcoin-Halving zeigt für mindestens einen Monat eher eine seitwärtsgerichtete Tendenz, teilweise nach einem kleinen Push am Anfang. Aus der charttechnischen Sicht passt diese Perspektive zum Chartbild, denn der Bitcoin hat wie in den letzten Wochen angesprochen sein zweites Abwärtsbein der Korrektur ausgebildet und stabilisiert sich nun langsam. Von einem weiteren Abwärtsdruck ist mit erhöhter Wahrscheinlichkeit nicht auszugehen.

Sobald die kurzfristige Bodenbildung vorbei ist, wofür ein Ausbruch über 65.506 USD zunächst wichtig ist, ist mit einem Ausbruch aus der Bullenflagge im Tages-Chart zu rechnen. Im Anschluss ist eine erneute Stabilisierung oder Seitwärtsphase durchaus vorstellbar, aber alle Wege deuten dann auf einen mittelfristig sehr bullischen Ausblick hin. Es ist eher eine Frage nach dem “Wann?” und nicht nach dem “Ob”, wann der Bull-Run also fortgesetzt wird.

Bitcoin Prognose für KW 16

Auch wenn die letzte Handelswoche beim Bitcoin recht turbulent war, ist die Entscheidung für den weiteren mittelfristigen Verlauf noch nicht final gefallen. Das erwähnte Dreieck, das letzte Woche noch Bestand hatte, ist inzwischen irrelevant, da kein nachhaltiger Ausbruch in eine Richtung erfolgte. Somit ist nun eher eine Range erkennbar, die die (leicht veränderte) Entscheidungszone darstellt.

Bricht der Bitcoin mit dem zuletzt hohen Momentum unter die Region bis 64.500 USD aus, wird das Szenario des 2. Abwärtsbeins aktiviert. Dies würde die gesamte große Korrekturphase der letzten Wochen vergrößern und neue Tiefs unter 61.400 USD werden möglich; mindestens ein Test dieser Tiefs muss eingeplant werden.

Gelingt hingegen der Ausbruch zur Oberseite (71.300 USD bis 72.300 USD), kann die Fortsetzung des Bull-Runs eingeplant werden. Die Saisonalität spricht eher für dieses Szenario, das kurzfristige Chartbild ist jedoch sehr angeschlagen und spricht dagegen. Zudem ist dieses bullische Szenario übergeordnet betrachtet ohnehin zu präferieren – die Frage ist nur ob es noch etwas verschoben wird, was der Fall wäre, wenn die 64.500 USD erst unterboten werden.

Bitcoin Prognose für KW 15

In der letzten Handelswoche verlor der Bitcoin durch einen Abverkauf am Dienstag wieder deutlich an Stärke. Auf der höheren Zeitebene hat die gesamte Phase seit Beginn der Korrektur die Form eines symmetrischen Dreiecks bzw. Wimpels angenommen, welches in Kürze aufgelöst werden muss um noch Relevanz zu haben. Dementsprechend rücken auch die Entscheidungszonen näher zueinander.

Gelingt der Ausbruch über den Bereich um 69.400 USD ist das Bull-Case-Szenario am wahrscheinlichsten. Bestätigt wird das mit dem Ausbruch über die Zone um 72.000 USD und im Anschluss sollte der Bull-Run fortgesetzt werden. In diesem Fall stellt sich die gesamte Korrekturphase als Wimpel heraus.

Rutscht der Bitcoin nachhaltig unter 64.500 USD wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch die Region der Tiefs bei ca. 61.400 USD bis 62.100 USD getestet. Auch ein zweites großes Abwärtsbein, was mit neuen Tiefs einhergeht, rückt dann in den Bereich des Möglichen. Das Kursziel zur Unterseite ist dann zunächst der Bereich um 57.700 USD bis 58.700 USD. Das maximale Ausmaß dieser gesamten Korrektur, die seit Mitte März läuft, stellt die Zone um 49.000 USD bis 50.600 USD dar. Dafür müsste aber ordentlich Abwärtsmomentum vorhanden sein.

Bitcoin Prognose für KW 14

Im Verlauf der letzten Handelswoche hat der Bitcoin den Ausbruch zur Oberseite geschafft und somit (vorerst) den Bull Case aktiviert. Allerdings konsolidiert die Kryptowährung nun direkt wieder zwischen den Zonen, die wir euch letzte Woche schon gezeigt haben. Gerade die Präzision auf der Oberseite ist wieder einmal schön zu sehen, denn hier wurde die Aufwärtstrendbewegung vorerst gestoppt.

Im weiteren Verlauf gibt es nun wieder zwei Szenarien. Entweder der Ausbruch über die Zone um 72.000 USD gelingt und neue ATHs sind in Griffweite oder der Bull Case wird doch noch einmal verschoben. Bricht der Bitcoin nämlich wieder unter die Zone (67.500 USD bis 69.000 USD) weg, wird ein großes zweites Abwärtsbein wahrscheinlich. Das würde dann mindestens ein Test der Tiefs bei 62.000 USD oder eine Ausweitung der Abwärtsphase bedeuten. Dieses Szenario ist aber noch nicht aktiviert! Es gilt also den Ausbruch abzuwarten und vor allem auch auf die Dynamik und Stärke der Ausbruchsbewegung zu achten.

Bitcoin Prognose für KW 13

In der letzten Woche haben wir euch darauf hingewiesen, dass eine erneute Ausweitung der Korrektur wahrscheinlich ist. Inzwischen kam es zu dieser Ausweitung und der Bitcoin hat sich in der tieferen Unterstützungszone bei rund 61.400 USD bis 62.100 USD gefangen. In den letzten Tagen bewegte sich die Kryptowährung nun seitwärts zwischen der eben genannten Zone und dem Widerstand bei rund 68.000 USD.

Im weiteren Verlauf sind zwei Szenarien denkbar. Bricht der Bitcoin unter hohem Momentum über die Widerstandszone bei den Hochs (67.500 USD bis 69.000 USD) aus, ist im nächsten Schritt mit neuen Allzeithochs und somit einer Fortsetzung des Bull-Runs zu rechnen. Bricht der Bitcoin allerdings auf neue Verlaufstiefs aus, rücken tiefere Zielzonen in den Fokus; zunächst bei ca. 57.500 USD. Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass der bevorstehende April und der Mai zu den saisonal stärksten Monaten beim Bitcoin gilt. Wenn es also noch einmal zu einer Ausweitung der Korrektur kommt, ist damit zu rechnen, dass diese nicht allzu lange andauern wird.

Bitcoin Prognose für KW 12

Erst in der letzten Woche haben wir darauf hingewiesen, dass eine kurzfristige Korrektur beim Bitcoin in der aktuellen ATH-Region nur angemessen und gesund wäre. Eine Woche später sehen wir nun genau diese Korrektur, welche sich auf den niedrigen Intraday-Zeiteinheiten (Stunden-Chart) als Abwärtstrend zeigt.

Eine Korrektur geht in der Regel immer auf (mindestens) zwei Beinen. Zwar ist im untergeordneten Stunden-Chart schon ein solches zweites Bein ausgebildet worden, aber wenn man einen Blick auf den Chart in der Abbildung wirft, zeigt sich dennoch ein klares Bild: Ein Abwärtsimpuls, gefolgt von einer langsamen Aufwärtsbewegung (Korrektur) und nun steht das zweite Abwärtsbein bevor. Die erste potenzielle Zielzone ist dafür die Kursregion um 64.000 USD, alternativ ca. 62.000 USD. Wie tief der Bitcoin rutscht, hängt vor allem aber auch von der Abwärtsdynamik ab, die aufgebaut wird (oder eben nicht). Man sollte dementsprechend einfach den Chart im Auge behalten und dann wird man eine Stabilisierung beobachten können, wenn sich die Korrektur dem Ende nähert.

Bitcoin Prognose für KW 11

In der vergangenen Handelswoche ist dem Bitcoin final die Ausbildung eines neuen Allzeithochs gelungen, womit das nächste unserer Kursziele abgeholt wurde. Diese Kursziele haben wir bereits ausgesprochen als die Kryptowährung am Boden lag und ihre Korrekturtiefs ausbildete und seit dem Ausbruch über die Zone bei 30.300 USD bis 33.000 USD teilen wir die Updates sogar jede Woche in diesem Ausblick.

Am Dienstag gelang Bitcoin das erste Mal ein kurzer Ausbruch auf ein neues ATH, welcher direkt stark abverkauft wurde – fast ein Minus von 15 %. Am Freitag wiederholte sich das Spiel, allerdings mit viel weniger Abwärtsdruck auf Seiten der Verkäufer. Man erkennt gut, dass dieser Kursbereich einen Widerstand für die Bullen darstellt, aber noch wurde keine wirkliche Korrektur eingeleitet. Es wäre jedoch typisch, wenn die Kryptowährung im Bereich des Allzeithochs zumindest eine Korrektur “über Zeit” einleitet – also ohne wirklichen Abwärtsdruck, sondern einfach eine Seitwärtsphase. Dies würde die Fortsetzung des Bullruns allerdings nur etwas verzögern, denn das übergeordnet bullische Bild ist weiterhin intakt. Nach dem nachhaltigen Ausbruch auf neue ATHs muss mit Projektionszielen gearbeitet werden, wobei mittelfristig relevante Ziele bei rund 100.000 USD und 122.000 USD liegen.

Bitcoin Prognose für KW 10

Nachdem der Bitcoin erst vor kurzem unser erstes Kursziel im Bullrun erreicht hat, steuert die Kryptowährung nun auf die Allzeithochregion zu. Unser Bullrun-Szenario läuft also weiter und das in einem enormen Tempo. In den letzten Wochen hatten wir immer wieder darauf hingewiesen wie wichtig es in diesen Phasen für den Bitcoin ist, dass das Momentum aufrechterhalten wird – es läuft also wie erwünscht.

Da die Allzeithochregion als Widerstand fungiert, ist demnächst (spätestens beim Test des ATHs) zumindest mit einer kleinen Korrektur zu rechnen. Dazu kam es auch in den letzten Bullrun-Phasen, wenigstens für eine kurze Zeit. Die Anzeichen für eine solche Korrektur wird man dann auf den kurzfristigen Zeiteinheiten sehen. Bislang ist der Bitcoin aber in allen Zeiteinheiten bis zum Stunden-Chart bullisch zu sehen. Bis zum ATH ist aber auch noch etwas Platz.

Bitcoin Prognose für KW 9

Die letzte Handelswoche verbrachte der Bitcoin vollständig in einer Korrektur, welche nur sehr langsam verläuft – ein gutes Zeichen für die Bullen. Im Optimalfall bleibt das Momentum bei der Kryptowährung weiter hoch, wofür ein zeitnaher Ausbruch aus der Korrektur notwendig ist. Maximal sollte dafür noch eine Ausweitung der Abwärtsphase bis in die Zone von 48.500 USD bis 49.500 USD erfolgen. Dieser Bereich muss aber nicht getestet werden – ein vorheriger Ausbruch zur Oberseite ist ebenfalls gut denkbar, da die Verkäufer bislang kein Momentum aufbauen können.

Sollte wider Erwarten eine größere Korrektur erfolgen, schadet das dem übergeordnet bullischen Bild der Kryptowährung nicht grundsätzlich. Tiefere starke Unterstützungen gibt es zahlreiche bevor sich das Chartbild vom Bitcoin nachhaltig eintrübt. Wie in der letzten Woche aber bereits erwähnt, werden die Bullrun-Phasen von Kryptowährungen von einem anhaltend hohen Momentum geprägt. Es wäre entsprechend gut (und es ist auch wahrscheinlicher), dass der Bitcoin dies beibehält.

Bitcoin Prognose für KW 8

In der vergangenen Handelswoche hat der Bitcoin sein Bullrun-Szenario nicht nur weiter fortgesetzt, sondern mit dem Ausbruch auf ein neues Verlaufshoch auch noch einmal in der Relevanz bestätigt. Da auf den niedrigeren Zeiteinheiten außer Bullen-Power nichts zu sehen ist, werfen wir deshalb einen Blick auf das größere Bild, um die nächsten Zielzonen zu ermitteln. Wie bereits in den letzten Wochen gezeigt, befindet sich das erste wichtige Niveau um 56.000 USD bis 58.000 USD. Dieser Kursbereich ist allerdings lediglich ein Zwischenziel auf dem Weg zum Allzeithoch-Niveau (Kursregion von 65.000 USD bis 69.000 USD).

Generell sind kurzfristige Rücksetzer an den genannten Niveaus bzw. generell nach einer Trendphase problemlos möglich. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Bullrun-Phasen beim Bitcoin (bzw. allgemein bei Kryptowährungen) von starken langen Trendbewegungen geprägt sind. Sollte jetzt bspw. eine kurzfristige Korrektur erfolgen, dann kann diese das letzte Verlaufshoch um 49.000 USD testen, aber eine deutlich tiefere Abwärtsphase würde (zumindest vorerst) die Trenddynamik etwas schwächen. Es ist aktuell wichtig, dass der Bitcoin seine starke Dynamik aufrecht erhält.

Bitcoin Prognose für KW 7

Der Bitcoin hat wie von uns erwartet sein Bull-Case-Szenario aktiviert und befindet sich nun mit hoher Wahrscheinlichkeit am Anfang der nächsten großen Trendbewegung. Damit ist die Korrekturphase (orange markiert) abgeschlossen und die nächsten Kursziele für den nächsten mittelfristigen Impuls liegen bei 56.000 USD bis 58.000 USD und dann bereits die ATH-Region.

Wichtig ist für die Bestätigung unseres präferierten Szenarios jetzt nur noch das Überbieten des Verlaufshochs (49.048 USD). Kurzfristige Korrekturen und Rücksetzer sind als problemlos anzusehen, solange keine nennenswerte Abwärtsdynamik aufkommt. Ist das der Fall, muss zwangsläufig ein längeres Verweilen in der Korrekturphase in Anbetracht gezogen werden – aktuell steht das aber nicht zur Debatte.

Bitcoin Prognose für KW 5

In der letzten Handelswoche hat der Bitcoin die erste Zielzone der Korrektur mit einer kleinen Toleranz erreicht und dort direkt eine impulsive Umkehr eingeleitet – diese ist speziell am Freitag deutlich erkennbar. Dieser Befreiungsschlag verändert die Wahrscheinlichkeiten, denn trotz der weiterhin aktiven Abwärtsstruktur im Tages-Chart (sehr eng betrachtet), hat das Momentum auf die Seite der Bullen gewechselt. Aus diesem Grund ist die Fortsetzung des Bull-Run-Szenarios nun das präferierte Szenario, welches mit einem Ausbruch über die gelbe Zone (um das Hoch bei 43.566 USD) final bestätigt wird.

Für das übergeordnete Chartbild wäre es weiterhin kein Problem, wenn die aktuelle Abwärtsphase beim Bitcoin noch länger andauert. Dies ist inzwischen aber eher unwahrscheinlich, solange kein erneuter Abverkauf in die Region der Verlaufstiefs stattfindet. Falls doch, sollten die Zonen aus der Abbildung berücksichtigt werden.

Bitcoin Prognose für KW 4

Wie in der vergangenen Woche beschrieben, ist ein erneuter Ausbruchsversuch für den Bitcoin unwahrscheinlich und eine Fortsetzung der Korrektur gesund für das übergeordnete Bild. In den letzten Tagen gelang der Kryptowährung eine Stabilisierung bei den Verlaufstiefs um 40.200 USD, aber das bedeutet nicht, dass die Korrektur vorüber ist. Eine Ausweitung bis mindestens in die Zone bei 37.000 USD bis 38.000 USD ist wahrscheinlich und auch dort muss erst eine richtige Stabilisierung erfolgen, damit sich das Chartbild aufhellt.

Sollte der Bitcoin die Schwäche nicht beibehalten, muss auf der Oberseite die Zone um das kurzfristige Zwischenhoch bei 43.566 USD erobert werden. Dort liegt bis rund 44.200 USD auch ein ausgeprägte Volumenakkumulation, die ebenfalls als Widerstand dient. All diese Punkte sprechen dafür, dass eine Korrekturausweitung vorerst wahrscheinlicher als ein direkter Ausbruch ist.

Bitcoin Prognose für KW 3

Die vergangene Woche war sehr ereignisreich für Bitcoin und den gesamten Kryptomarkt. Am Montag gelang direkt der Ausbruch und dieses Mal stellte sich dieser nicht als Fake-Out heraus (wie vorherige Woche). Im weiteren Verlauf der Handelswoche genehmigte die SEC (US-amerikanische Börsenaufsicht) die Bitcoin Spot ETFs und am Donnerstag gingen diese das erste Mal in den Handel. Damit gelang kurzfristig ein Ausbruch auf neue Hochs, aber nicht nachhaltig. Das Ganze endete eher in einem typischen “sell on good news”-Event.

Betrachtet man die Situation aus der reinen charttechnischen Sicht, hat der Bitcoin unser Kursziel bei 47.000 USD erreicht und konnte dies nicht nachhaltig überbieten. Der Abverkauf beförderte die Kryptowährung direkt auf das Niveau des letzten Verlaufstiefs bei ca. 41.300 USD. Wird dieses Niveau erneut nachhaltig unterschritten, wird der kurzfristige Aufwärtstrend final neutralisiert. Zur Unterseite gestaltet sich die Lage dann etwas schwierig, denn die erste mittelstarke Unterstützung liegt erst bei 38.000 USD und im Anschluss bei 34.000 USD. Der Bereich um 40.000 USD kann zwar auch leicht unterstützend wirken, aber dürfte bei einem richtigen Sell-Off (wie am Freitag) nicht halten. Solange sich der Bitcoin über 41.300 USD hält, kann sich die Kryptowährung ggf. in eine Seitwärtsphase retten. Ein direkter Ausbruch auf neue Hochs ist unwahrscheinlich.

Dem folgenden Slider ist die Entwicklung des Bitcoins seit unserer Analyse am 05.11.2023 zu entnehmen. Wie bereits gezeigt, hat die Kryptowährung das erste Zwischenziel des Bullruns erreicht und somit ist eine mittelfristige Korrektur in Erwägung zu ziehen. Der Sell-Off am Freitag und die kurzfristige Schwäche des Bitcoins macht dieses Szenario umso wahrscheinlicher, aber bestätigt wird es erst mit einem erneuten Kursrutsch unter 41.300 USD. In jedem Fall wäre eine Korrektur (unabhängig davon ob diese etwas tiefer erfolgt oder in einer Seitwärtsphase) völlig gesund für das mittelfristige Trendbild.

Bitcoin Ausblick Bull Run Bitcoin Ausblick 2024

Bitcoin Prognose für KW 2

Nachdem der Bitcoin einige Wochen in einer Seitwärtsphase verharrte, die sich als Dreieck entpuppte, setzte die Kryptowährung in der letzten Handelswoche zum Ausbruch an. Es dauerte allerdings nicht lange und der Bitcoin rutschte mit einem schnellen Abverkauf wieder zurück in den Bereich der Range, was das Chartbild etwas eintrübt. Normalerweise sollte nach einem Breakout aus der Range nur ein langsamer Test des oberen Endes erfolgen.

Im 4-Stunden-Chart ist weiterhin ein sehr kurzfristiger Aufwärtstrend intakt, welcher erst mit dem Unterbieten des Tiefs bei 41.300 USD bricht. Geschieht das, ist von einer größeren Korrektur auszugehen, wie wir sie in den letzten Wochen schon häufiger dargestellt haben. Da der Trend aber noch intakt ist, ist das bullische Szenario vorerst noch zu präferieren. Bei diesem gelingt der erneute Ausbruch zur Oberseite und der Aufwärtstrend wird mit dem Überbieten des Verlaufshochs bei 45.922 USD erneut bestätigt.

Die Vorentscheidung wird schon im derzeitigen Kursbereich knapp unter 44.000 USD getroffen, denn hier wurde inzwischen eine enorme Menge an Volumen akkumuliert. Bricht der Bitcoin über diesen Bereich aus, ist diese Akkumulation eine sehr starke Unterstützung und eine Fortsetzung des sehr kurzfristigen Aufwärtstrends wahrscheinlich. Beim Ausbruch zur Unterseite ist die Akkumulation ein ebenso starker Widerstand und ein erfolgreicher Ausbruch zur Oberseite wird deutlich schwieriger.

Bitcoin Prognose für KW 1

Nachdem der Bitcoin (BTC) Preis nach dem Anstieg vor einer Woche kurz vor dem Ausbruch auf neue Hochs stand, gelang dieser Schritt am Krypto Markt im Jahr 2023 letzten Endes doch nicht und die Kryptowährung Bitcoin rutschte wieder nachhaltig in die Range zurück, die inzwischen leichte Züge eines Dreiecks annimmt. Gegen Ende der Woche stabilisierte sich der Bitcoin im Bereich um die Marke bei 42.000 USD, welchen wir euch in der letzten Woche bereits gezeigt haben. Die kurzfristige Situation ist nun als neutral einzuordnen, solange die Range zwischen 40.500 USD und 44.000 USD nicht verlassen wird. Das bullische Szenario für den Bitcoin ist leicht zu präferieren, da der untergeordnete Trend sowie die gesamte Struktur im 4-Stunden-Chart als bullisch zu werten ist.

Als Ausblick für 2024 setzen viele Analysten auf den Bitcoin ETF, das Halving (Halbierung der Block-Rewards), Zinssenkungen und weitere Faktoren, die die Nachfrage antreiben könnten und somit für eine positive Kursentwicklung sorgen. Gerade der Bitcoin ETF könnte Investoren von institutioneller Seite (bspw. BlackRock) mit großen Transaktionen ins Spiel bringen, die die Marktkapitalisierung der Währung in Zukunft mit Milliarden fördern könnten, sodass der Coin an Wert gewinnt. Bisher waren Regulierungen für eine positive Vorhersage noch im Weg, aber in letzter Zeit gab es einige positive Anzeichen, dass diese Regulierungen kein Problem mehr darstellen werden. Das Halving hat in der Vergangenheit schon oft viele Transaktionen und eine bullische Saisonalität im Rahmen der langfristigen Zyklen mitgebracht.

Fallen nun mehrere Faktoren zusammen, Halving (Halbierung der Block-Rewards), Zinssenkungen und ETF, sind laut manchen Analysten aufgrund der höheren Nachfrage nach der Währung bzw. der höheren Akzeptanz des Coins neue Allzeithochs möglich. Das Bitcoin Halving ist voraussichtlich am 23. April 2024, also in einigen Monaten. Werden genau diese Erwartungen für die nächsten Monate aber enttäuscht, ist das Risiko groß, dass die Marktkapitalisierung schnell um Millionen bzw. Milliarden abstürzt. Aktuell beträgt die Marktkapitalisierung über 800 Mrd. USD, was einer großen Geldmenge und zugleich dem Großteil des Kryptowährungsmarkts entspricht, und teilweise wird Bitcoin sogar schon als Zahlungsmittel akzeptiert. Gerade im Vergleich zu den FIAT-Währungen am Geldmarkt hat Bitcoin hier den Vorteil begrenzt in der Anzahl zu sein.

Bitcoin Prognose für KW 52

In der vergangenen Woche ist beim Bitcoin Preis nicht allzu viel passiert, denn die Kryptowährung Bitcoin hat weder das Szenario der Korrekturausweitung nachhaltig aktiviert, noch haben die Anleger den Bull-Run fortgesetzt. Allerdings haben sich die Entscheidungszonen für beide Szenarien leicht verschoben und die Wahrscheinlichkeit für eine direkte Fortsetzung des Bull-Runs liegt nun deutlich höher und ist das klar präferierte Szenario (also eine bullische Preisprognose).

Seit Mittwoch der vergangenen Woche konsolidiert der Wert der Kryptowährung Bitcoin in einer engen Range, welche am besten im Stunden-Chart sichtbar ist. Diese liegt zugleich direkt in der oberen Entscheidungszone. Sollte der Ausbruch zur Oberseite gelingen und mit einem Schlusskurs auf 4-Stunden-Basis oder besser Tages-Basis bestätigt werden, kann das nächste übergeordnete Ziel bei 47.000 USD anvisiert werden, was einem positiven Kursverlauf entsprechen würde.

Da der Breakout noch nicht geschehen ist, steht das Szenario einer Korrekturausweitung (bärische Preisprognose) weiterhin im Raum, aber ist als unwahrscheinlich einzustufen. Verlässt Bitcoin die enge Range im Stunden-Chart zur Unterseite (unter 43.250 USD), gelingt der bullische Breakout nicht direkt. Eine Korrekturausweitung wird aber erst wieder zu einer “Bedrohung” für die Anleger, wenn wir auch unter die Volumenakkumulation bei 42.000 USD rutschen. Bestätigt wird sie zudem erst unter der gelb markierten Zone, die bis 40.500 USD reicht.

Bitcoin Prognose für KW 51

Der Anfang der letzten Handelswoche startete mit einem schnellen Abverkauf am Krypto Markt, der zum Bruch des sehr kurzfristigen aufwärtgerichteten Trends im 4-Stunden-Chart führte. Bis zum Ende der Woche holte die Kryptowährung einen großen Teil der Verluste wieder auf und steht nun am Scheideweg.

Entweder der kurze Abverkauf stellt bereits den gesamten sehr kurzfristigen Abwärtstrend dar und wir überbieten die Widerstandszone, die bis 44.000 USD reicht. Dort liegt eine ausgeprägte Volumenakkumulation und sobald diese überwunden wird, kann das nächste übergeordnete Kursziel bei 47.000 USD wieder in Angriff genommen werden.

Auch zur Unterseite gibt es eine Volumenakkumulation, die bei 41.900 USD ihren Peak erreicht. Wird dieses Niveau bzw. vor allem die Tiefpunkte bei 41.500 USD unterschritten, aktiviert der Bitcoin das (sehr kurzfristig) bearishe Szenario. In diesem Fall wird die Fortsetzung des Bull-Runs verzögert und zunächst kommt es zu einer Korrekturausweitung in Form eines zweiten Abwärtsbeins. Nach dem Bruch des Verlaufstiefs rückt die Zone bei 38.600 USD bis 38.900 USD als erstes Ziel in den Fokus, wo zwar Key-Level liegen, aber keine besonders starke Unterstützung. Hält die Zone nicht, befindet sich das maximale Korrekturziel bei 37.000 USD bis 38.000 USD. Diese Zone ist etwas breiter, da hier auch übergeordnet relevante Kursmarken zusammentreffen. Gelingt auch hier keine Stabilisierung, gerät der kurzfristige Aufwärtstrend (Tages-Chart) in Gefahr.

Bitcoin Prognose für KW 50

Vor einer Woche war der Ausbruch der Anleger beim Bitcoin (BTC) aus der kurzfristigen Konsolidierung noch schwach, aber im Laufe der letzten Handelswoche bauten die Käufer ordentlich Kraft auf. Somit wurde das übergeordnete Bullrun-Szenario, das schon vor 6 Wochen aktiviert wurde, fortgesetzt und nähert sich dem ersten Etappenziel bei dem mittelfristigen Strukturhoch bei rund 47.000 USD. Seit der Aktivierung dieses bullischen Szenarios ist die Entwicklung der Kryptowährung sehr positiv, denn sie ist inzwischen 40 % gestiegen. 

Kurzfristige Korrekturen sind jederzeit möglich und wären grundsätzlich auch unproblematisch, aber dennoch gibt es bislang keine Anzeichen für eine solche Bewegung. Der Aufwärtstrend ist auf der untergeordneten Zeiteinheit (4-Stunden-Chart) bis 42.849 USD intakt und erst wenn der Tiefpunkt unterboten wird, rutscht der Bitcoin (und wahrscheinlich der gesamte Kryptowährungsmarkt) in eine kurzfristige Korrektur, also in einen Mini Bärenmarkt, ab. 

Bitcoin Prognose für KW 49

Gestern, am Freitag, ist dem Bitcoin (BTC) final der Breakout auf ein neues Verlaufshoch per Tagesschlusskurs gelungen. Somit wurde die Range nach mehreren Fehlausbrüchen zur Oberseite verlassen, was grundsätzlich eine bullische Kursentwicklung und somit eine gute Entwicklung ist. Allerdings erfolgte der Ausbruch über Tage hinweg (mit dem aufwärtsgerichteten Trend im 4-Stunden-Chart) eher schleichend – es war also keine richtige bullische “Kursexplosion”.

Jetzt ist es wichtig, dass die Käufer ihre Stärke beibehalten und im Optimalfall noch ausbauen, um sich deutlicher von den aktuellen Niveaus zu lösen. Gelingt das, kann die bereits besprochene positive Preisvorhersage wahr werden und das nächste übergeordnete Ziel bei 47.000 USD in Angriff genommen werden. Dies wäre vorerst der Bull-Case für den gesamten Kryptowährungsmarkt.

Gelingt das allerdings nicht, muss das Szenario einer erneuten tieferen Korrektur bei dem Krypto Asset weiterhin berücksichtigt werden. Dies tritt in Kraft, wenn das Zwischentief bei 37.500,25 US Dollar im 4-Stunden-Chart unterboten wird. Bestätigt wird diese Variante mit Unterschreiten des Tiefs bei 36.723,53 USD. Zur unteren Seite ist das erste Kursziel dann die Region um 35.000 USD und, falls dieses Niveau nicht hält, das obere Ende der großen Range bei 30.500 USD bis 31.900 USD. Diese Negativ-Szenarien werden aber erst wahrscheinlich, wenn die genannten Marken unterboten werden.

Bitcoin Prognose für KW 48

In den vergangenen 7 Tagen zeigte sich der Bitcoin unverändert und verließ die Range, auf die wir letzte Woche hingewiesen hatten, nicht nachhaltig. Aus diesem Grund bleiben die Szenarien weiterhin dieselben: Entweder der Ausbruch über 38.000 USD gelingt per Tagesschlusskurs und die Rallye wird fortgesetzt oder eine mittelfristige Korrektur wird mit einem Schlusskurs unter 35.000 USD gestartet. Für die Bullen ist es jedoch wichtig, dass sie schon die Zone um 35.500 USD bis 35.600 USD verteidigen, denn andernfalls trübt sich das (sehr kurzfristige) Chartbild ein und die Variante der erwähnten Abwärtsphase (sehr kurzfristiger Abwärtstrend) wird wahrscheinlich.

Die aktuelle Konsolidierung (seitwärts gerichteter Kursverlauf) ist auch aus Sicht der Bullen kein Zeichen von Schwäche, sondern eine völlig gesunde Unterbrechung des Aufwärtstrends. Sollte es zum Ausbruch zur Oberseite kommen, stellt der aktuelle Bereich zudem eine gute Unterstützung dar, da bereits einiges an Volumen in der Zone akkumuliert wurde.

Bitcoin Prognose für KW 47

Seit dem Anfang der vergangenen Handelswoche hat sich beim Bitcoin nicht allzu viel getan – weder aufwärts, noch abwärts gab es eine nachhaltige Entwicklung. Im Tief wurde kurz die Unterstützung bei rund 35.000 USD getestet, auf die wir in der vergangenen Woche hingewiesen hatten, aber hier reagierten die Bullen prompt. Der Aufwärtsdruck reichte dennoch nicht für ein nachhaltig neues Verlaufshoch aus. Somit ergeben sich nun zwei entscheidende Kursmarken, die für den weiteren Verlauf ausschlaggebend sind.

Sollte dem Bitcoin der Ausbruch über 38.000 USD (per Tagesschlusskurs) gelingen, setzt er den Bull Case weiter fort und höhere übergeordnete Kursziele werden anvisiert; als erstes die 47.000 USD-Marke, wobei auf dem Weg dorthin kleine Rücksetzer völlig in Ordnung wären. Wie wir Ende Oktober bereits gesehen haben, können solche Impulse bei der Kryptowährung allerdings enorm schnell verlaufen.

Wird jedoch das Tief aus der letzten Handelswoche (35.000 USD) per Tagesschlusskurs unterboten, aktiviert der Bitcoin das Korrektur-Szenario. Wenn auf Höhe der jüngsten Akkumulation (ca. 34.000 USD bis 35.000 USD) nicht sofort ein Konter der Bullen erfolgt, kann ein Test der Verlaufshochs bei rund 30.500 USD bis 31.800 USD eingeplant werden.

Bitcoin Prognose für KW 46

Der Bitcoin hat in dieser Handelswoche das Kursziel der Range abgearbeitet, in der die Kryptowährung von März bis Oktober verweilte. Dementsprechend wäre das aktuelle Kursniveau ein passender Ausgangsbereich für den Start einer kurz- bis mittelfristigen Korrektur – allerdings fehlen dafür die Anzeichen, denn selbst in Intraday-Zeiteinheiten wie dem 4-Stunden-Chart ist der Trend weiterhin aufwärts gerichtet.

Sollte dennoch eine Korrektur gestartet werden, dann liegt das erste Ziel im Bereich der jüngsten Akkumulation (ca. 34.000 USD bis 35.000 USD). Eine größere Korrekturbewegung stößt bei 31.800 USD auf den stärksten Unterstützungsbereich. Aber noch einmal: Bisher gibt es keinerlei Anzeichen für eine größere Korrektur und Trendbewegungen können länger andauern als man denkt – speziell bei Kryptos. Das nächste Kursziel auf der höheren Zeitebene befindet sich bei rund 47.000 USD (siehe Bitcoin Update für KW 45).

Bitcoin Prognose für KW 45

Seit unserem letzten Bitcoin Ausblick in der KW 34 hat der Bitcoin den nachhaltigen Breakout über die übergeordnet relevante Entscheidungszone (ca. 30.300 US-Dollar bis 33.000 US-Dollar) geschafft. Somit wurde das Szenario eines Bullruns aktiviert und die Kursziele bei 47.000 US-Dollar und 65.000 US-Dollar (Allzeithoch-Region) rücken in den Fokus. Zuvor ist ein erneuter Test der genannten Entscheidungszone denkbar und würde den mittelfristigen Aufwärtstrend auch nicht gefährden.

Die Historie zeigt, dass sich die Kryptowährung in solchen Bullenmärkten zu Beginn eher langsam und danach sehr dynamisch verhält, was für eine bullische Preisvorhersage spricht. Mit zunehmenden Kurssteigerungen ist eine Beschleunigung des mittelfristigen aufwärtsgerichteten Trends bei Bitcoin somit gut denkbar und eine realistische Variante – speziell, wenn die Kryptowährung neue Allzeithochs erreicht.

KW 34

Nachdem sich Bitcoin über viele Wochen hinweg kaum bewegte, kam in der letzten Handelswoche endlich mal etwas Bewegung in den Markt. Der Abverkauf besiegelt das erneute Scheitern an der übergeordneten Entscheidungszone erneut und trübt das Bild kurz- bis mittelfristig etwas ein. Dennoch ist das Szenario eines starken Preisanstiegs nicht vom Tisch.

Auch wenn der mittelfristige Aufwärtstrend nun stark geschwächt ist, so ist der Trend dennoch intakt solange das Tief bei ca. 24.750 USD nicht unterschritten wird. Auf Basis der Wochenschlusskurse ist der Bitcoin trotzdem nun eher in eine neutrale Phase übergegangen und ein Ausbruch zur Ober- oder Unterseite wird übergeordnet wegweisend sein. Ein Bärenmarkt ist das also noch lange nicht, sondern es sind eher starke mittelfristige Kursschwankungen. Gemäß den übergeordneten Zyklen sind wir eher am Beginn eines Bullenmarkts.

Kommt es zu einem Ausbruch zur Unterseite (Wochenschlusskurs unter 26.000 USD), gilt es zwei Kursbereiche zu beachten: Zunächst das Niveau von rund 23.800 bis 24.350 USD und, falls dies nicht halten sollte, von 20.900 bis 22.200 USD. In einer dieser beiden Zonen ist eine Stabilisierung aus der Bullenperspektive notwendig, denn tiefere Kurse schwächen das übergeordnete Bild deutlich und mindestens ein Test des Bereichs um die Verlaufstiefs aus November 2022 muss in Erwägung gezogen werden. Ein Ausbruch über die übergeordnete Entscheidungszone bei rund 30.300 bis 33.000 USD würde dann ebenfalls in weite Ferne rücken.

Stabilisiert sich der Bitcoin bei 26.000 USD allerdings direkt und verharrt vorerst in der Range, dann erscheint ein neuer Ausbruchsversuch über die bereits genannte übergeordnete Entscheidungszone möglich. Nach dem Abverkauf aus der letzten Woche wechselte das Momentum allerdings auf die Seite der Bären und lässt ein solches Szenario zeitnah unwahrscheinlich erscheinen. Unabhängig davon wann es allerdings passiert: Wenn der Ausbruch über 30.300 bis 33.000 USD gelingt, dann ist dies ein Befreiungsschlag und enorme Bullenpower ist einzuplanen.