Signale mit dem Fear and Greed Index
Veröffentlicht am 27.04.2023 | Lesedauer: 10 Minuten
Von Jan Fuhrmann

▲ Emotionen im Markt | Handelssignale vom Fear and Greed Index erhalten
Der Fear and Greed Index von CNN ist eines der bekanntesten Barometer, welcher die allgemeine Stimmung am Markt misst. Sein größer Wert liegt aus diesem Grund daran Übertreibungen bei der Marktstimmung zu erkennen – bei extremer Gier oder extremer Angst. Genau dies kann man sich zunutze machen und bei entsprechenden Umkehrsignalen einen Trade in die Gegenrichtung eingehen. Innerhalb des letztes Jahres gab es mit dieser simplen Herangehensweise 6 potenzielle Trading-Chancen und in diesem Blog geht es darum wie du in Zukunft aus Übertreibungen deinen Profit ziehen kannst.
Übertreibungen am Gesamtmarkt
Psychologie der Marktteilnehmer
Wir neigen als Menschen dazu einem Confirmation Bias zu unterliegen: Haben wir erst einmal eine Einstellung zu etwas, dann nehmen wir verstärkt nur noch die Dinge wahr, die unsere Meinung bestätigen. Dies verzerrt natürlich die Realität und führt dazu, dass es in jeglichen Bereichen, in denen Menschen aktiv sind, zu Übertreibungen und Extremen kommt. Auch die Börse ist davor nicht geschützt und das wohl beste Beispiel für solche Situationen sind Hypes wie von Wasserstoff-Aktien in 2021. Natürlich ist die Wasserstoff-Technologie eine potenzielle Zukunftslösung, aber dies rechtfertigt nicht steigende Aktienkurse bis in alle Höhen.
In einer abgeschwächten Art und Weise sind auch Indizes von solchen Entwicklungen betroffen. Es gibt Phasen, in denen die Marktteilnehmer nur noch Risiken sehen und die Angst enorm groß wird – bspw. die “große Bankenkrise” vor wenigen Wochen. Andererseits gibt es auch wieder Phasen, in denen scheinbar keine Risiken mehr beachtet werden.
Fear and Greed Index Berechnung
Diese Emotionen der Marktteilnehmer kann man auf verschiedene Arten messen und eine Option stellt der Fear and Greed Index von CNN dar. CNN berücksichtigt hier 7 Indikatoren, die zusammen ein Gesamtbild ergeben und die Zielfrage beantworten sollen: “Welche Emotion treibt den Markt an?” Die einzelnen Faktoren kannst du der folgenden Abbildung entnehmen:
Fear and Greed Index Chart
Der Fear and Greed Index ist ein Oszillator und bewegt sich somit zwischen einem Mindestwert (0) und einem Maximalwert (100). Ähnlich wie bei bekannten Indikatoren (bspw. dem RSI, der auch ein Oszillator ist) gibt es im gesamten Wertebereich des Oszillators zwei Extrembereiche: Über 75 Punkten für extreme Gier und unter 25 Punkten für extreme Angst. Im Verlauf der letzten 12 Monate erreichte der Fear and Greed Index insgesamt 4 Mal den Extreme Fear- und 2 Mal den Extreme Greed-Bereich.
Derzeit ist der Fear and Greed Index wieder im neutralen Bereich nachdem er fast das Niveau von über 75 Punkten erreichte.
Trading-Signale im S&P 500
Sentiment S&P 500
Vergleicht man als Anleger den Fear and Greed Index mit dem marktbreiten S&P 500, dann ist direkt die hohe Korrelation auffällig. Zwar ist der Indikator nicht speziell auf den S&P 500 ausgerichtet, sondern vielmehr auf eine noch breitere Gesamtmarktbetrachtung (bspw. inkl. der Anleihen), aber letzten Endes spiegelt der S&P 500 den Gesamtmarkt auch gut wider. In den letzten 12 Monaten bildete der Aktienindex 9 relevante Strukturpunkte aus, von dessen Niveaus aus immer eine nachhaltige Bewegung in die entgegengesetzte Richtung folgte. Diese Bewegungen dauerten in jedem Fall wenigstens einige Tage an, erstreckten sich teilweise aber auch über mehrere Handelswochen.
Fear and Greed Index S&P 500
Betrachtet man neben dem S&P 500 auch den Fear and Greed Index, dann befand sich dieser bei der Ausbildung von 6 Strukturpunkten in einem Extrembereich. 3 Strukturpunkte wurden nicht in einer Situation extremer Marktemotionen ausgebildet, aber dies ist nicht weiter tragisch. Immerhin kommt es beim Trading nicht primär darauf an wie viele Signale wir erhalten, sondern vielmehr wie zuverlässig und erfolgsvorsprechend die Trading-Signale sind, die der Markt uns liefert.
Wie erkennt man Trading Signale? – Exklusiv für Chartsekten Mitglieder
Bitte logge dich ein, um diesen Teil zu lesen
Trade in der Praxis – Exklusiv für Chartsekten Mitglieder
Bitte logge dich ein, um diesen Teil zu lesen
Schlusswort
Vor allem für Trading-Beginner kann eine solche Strategie in der Praxis ziemlich belastend sein. Man interessiert sich genau dann für Long-Einstiege, wenn der gesamte Markt in Panik gerät, und sucht nach Shorts, wenn die Euphorie am größten ist. Im Laufe der Zeit gewöhnt man sich als Trader daran, dass es notwendig ist, sich von der Masse zu distanzieren und gegen ebendiese zu denken und handeln zu können. Immerhin ergeben sich genau dann auch die besten Chancen.
Euer Jan
Häufige Fragen zum Fear and Greed Index
Der Fear and Greed Index wird von CNN Money live berechnet und kann jederzeit auf deren Website abgerufen werden. Dort findet man nicht nur die Punktzahl des Tradings Indikators, sondern auch die Bewertung der einzelnen Bestandteile. Hier gelangst du zu der Seite von CNN.
Der Fear and Greed Index ist ein Stimmungsbarometer und zeigt die aktuellen Emotionen der Marktteilnehmer. Je höher der Fear and Greed Index steht, desto mehr Euphorie herrscht. Je niedriger der Indikator notiert, desto mehr Angst ist im Markt.
Der aktuelle Stand des Fear and Greed Index beträgt 52 Punkte von maximal 100 (Stand: 27. April 2023). Den neuesten Stand kannst du jederzeit hier abfragen.
Es gibt neben dem allgemeinen Fear and Greed Index von CNN Money noch diverse andere Indizes, bspw. einen Krypto Fear and Greed Index. Diese sind in der Regel aber bei weitem nicht so akkurat und genau in der Berechnung.
Das Sentiment bzw. Marktsentiment ist das aktuelle Stimmungsbild an der Börse. Es kann mit einem Barometer wie dem Fear and Greed Index gemessen werden.
Jan Fuhrmann
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch „Chartsekte“, oder durch einen für „Chartsekte“ tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. „Chartsekte“ und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien oder anderen Werten.
Mehr Infos unter: https://chartsekte.de/haftungsausschluss/